Veranstaltungen zur Fastenaktion

Hier finden Sie eine laufend aktualisierte Übersicht über die anstehenden Workshops und Veranstaltungen zur Fastenaktion 2023. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen zu treffen!
Hier geht es zu den regionalen (Online-)Workshops
Online-Workshops und thematisch fokussierte Veranstaltungen
Mittwoch 01. Februar 2023 von 18:30 bis 20:00 Uhr
ONLINE-Webinar zur Fastenaktion 2023
„Frau. Macht. Veränderung.“
Mirjam Günther und Jörg Nottebaum von Misereor führen in das Thema der Fastenaktion 2023 ein: "Begegnen" Sie in Kurzportraits vier Frauen von Madagaskar - durch ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen von sozialen und ökologischen Veränderungen, die unserer Welt guttun. Begleitet werden sie darin von Mitarbeiterinnen der Misereor-Projekte Vahatra und VOZAMA. Lernen Sie die Materialien als Unterstützung für Ihre Fasten-Aktion in Ihrer Gemeinde, Gruppe oder Schule kennen.
Demnächst finden Sie hier eine Video-Aufzeichnung dieses Workshops.
Am Hungertuch nagen – drei digitale Begegnungen
Kunst und Fasten geben sich ein Stelldichein. Ab 15. März 2023 bietet „Fastenaktion“, das Schweizer Partnerwerk von Misereor eine digitale Plattform für die Entdeckung des neuen Hungertuchs.
Zu Gast sind der Künstler Emeka Udemba, Andrea Gisler und Toni Bernet-Strahm.
Seit 1976 bietet „Fastenaktion Schweiz“ in Kooperation mit Misereor Hungertücher als künstlerisches Element für die Fastenzeit an.
Die Herkunft des sprichwörtlichen „nagen am Hungertuch“ ist heute weitgehend unbekannt und soll ebenso thematisiert werden, wie das diesjährige Hungertuch.
Mittwoch, 15.3.2023
Thema:
Ein Hungertuch gestalten
Hintergründe zum Hungertuch, Gedanken und Erfahrungen des Künstlers
Referent: Emeka Udemba wurde 1968 in Nigeria geboren, heute lebt und arbeitet der Künstler in Freiburg im Breisgau
Moderation: Matthias Dörnenburg, Fastenaktion
Mittwoch, 22.3.2023
Thema:
«Was ist uns heilig?» Das aktuelle Hungertuch meditieren.
Bildbetrachtung und Texte von Jacqueline Keune
Sich gemeinsam an das Hungertuch herantasten, meditative Annäherung
Referentin: Andrea Gisler, Theologin bei Fastenaktion und Fachverantwortliche für Sensibilisierung und Pastoral
Moderation: Sibylle Hardegger, Katholisches Medienzentrum
Mittwoch, 29.3.2023
Thema:
Hungertücher: eine mittelalterliche Tradition wieder neu aufgenommen von Fastenaktion und Misereor. Was steckt dahinter?
Referent: Dr. Toni Bernet-Strahm, ehemals Leiter Kommunikation und Bildung bei Fastenaktion (damals Fastenopfer). Toni Bernet-Strahm hat die Tradition der Hungertücher gemeinsam mit Misereor in den 70er Jahren wieder aufgenommen.
Moderation: Matthias Dörnenburg
Die Veranstaltungen finden online auf Zoom statt:
Zeitrahmen: jeweils Mittwoch, 19.00 – 19.45 Uhr
Plattform: ZOOM
https://us06web.zoom.us/j/86060526127?pwd=N2RYRXhpMWZVTGxoZkZXVE1QeEpuUT09
Auch Interessierte aus Deutschland sind herzlich eingeladen!
Mittwoch, 08. März 2023 von 18:30 - 20:30 Uhr
Veranstaltung der Akademie Franz Hitze Haus, dem kfd Diözesanverband Münster und Misereor
Frau. Macht. Veränderung. - Forum im Rahmen der Misereor-Fastenaktion
„Hochwertige Bildung“ und die "Gleichstellung der Geschlechter“ wurden mit gutem Grund in die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufgenommen. Für viele Kinder, v.a. Mädchen in Madagaskar scheinen beide Ziele weit entfernt – aber auch in Deutschland ist in Sachen Geschlechtergerechtigkeit noch Manches zu tun. An diese weltweite Aufgabe erinnert uns auch der Weltfrauentag am 8. März.
Gemeinsam mit einem Gast der Misereor-Partnerorganisation VOZAMA und Vertreter*innen aus Deutschland, treten wir über dieses Thema in den Austausch, um gemeinsam wirksame Veränderungen anzustoßen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie hier in Kürze.
Montag, 03. April bis Freitag, 07. April 2023
Veranstaltung des Könzgen-Hauses Haltern mit Beiträgen von Misereor
Global-solidarische Kar- und Ostertage für Familien
Die Kar- und Ostertage im KönzgenHaus haben lange Tradition. Der (Familien-)Kurs verbindet Elemente politischer und theologischer Bildung sowie solche der Liturgie immer in der Frage nach Gestaltung von gutem Leben und von Gesellschaft.
In dieser Woche laden wir ein, sich auf vielfältige Weise mit den weltweiten Fragen nach Geschlechtergerechtigkeit und fairen Lebensweisen für die Erhaltung der gemeinsamen Schöpfung auseinanderzusetzen. Das neue Hungertuch von Misereor begleitet uns in diesem Jahr auf besonders praktische Art, den Gerechtigkeits- und Solidaritätsfragen nachzuspüren.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: Familienbildung :: Könzgenhaus Haltern am See (xn--knzgenhaus-ecb.de)
Regionale (Online-)Workshops zur Fastenaktion 2023
Hier finden Sie eine Übersicht über die Workshops (sortiert nach Postleitzahl) mit Misereor-Referent*innen in Ihrer Nähe.
Die Planung von Veranstaltungen ist unter derzeitigen Bedingungen herausfordernd und kann kurzfristige Änderungen mit sich führen. So kann es sein, dass Präsenzveranstaltungen durch Online-Veranstaltungen ersetzt werden. Prüfen Sie dies bitte über die jeweiligen Veranstalter*innen und nehmen Sie für Rückfragen Kontakt zu diesen auf.
Samstag, 25. Februar 2023, 13:30 Uhr
Wüstentag 2023 als Einstieg in die Fastenaktion Frau. Macht. Veränderung und das Hungertuch "Was ist uns heilig?"
40880 Ratingen - Erzbistum Köln
Ein Einstieg in die Fastenzeit mit Impulsen, kreativer Arbeit und Austausch zum Thema "Frau. Macht. Veränderung." und der Frage "Was ist uns heilig?".
Das Hungertuch ist gestaltet von Emeka Udemba aus Nigeria. Er thematisiert in seinem Bild die Schöpfung und stellt die Frage: Was ist uns heilig? Gleichzeitig fordert er damit auf unseren Lebensstil zu überdenken. Was ist uns so heilig, dass wir es um jeden Preis schützen wollen – und wie können wir zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Einen Welt beitragen?
Das Angebot ist auch für Familien gedacht. Es wird ein eigenes Programm für Kinder geben.
Verantsltungsort: Pfarrsaal St. Marien, Marienstraße 4, 40880 Ratingen-Tiefenbroich
Anmeldung bei Lucia Reinartz, 0179 2234031, lucia@familie-reinartz.de
Donnerstag, 23. Februar 2023, 15:30 - 17:30 Uhr
Vorstellung des Misereor-Hungertuchs 2023/24 "Was ist uns heilig?" für Lehrer*innen aller Schulformen
41464 Neuss - Erzbistum Köln
Unterrichtsimpulse zum neuen Misereor-Hungertuch von Emeka Udemba
Seit Jahren ist das Hungertuch als Medium in Schule und Gemeinde präsent. Emeka Udemba aus Nigeria thematisiert in seinem Bild den „Kipppunkt“ zu Beginn des 3. Jahrtausends: Die Schöpfung ist uns anvertraut – doch wir Menschen sind im Begriff, sie zu zerstören. Was ist uns so heilig, dass wir es um jeden Preis schützen wollen – und wie können wir zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Einen Welt beitragen? Lehrkräfte aller Schulformen sind eingeladen, sich über die mögliche unterrichtliche Umsetzung in allen Jahrgangsstufen auszutauschen. (Referentin: Petra Gaidetzka, Misereor)
Veranstaltungsort: Kath. Schulreferat Neuss, St. Piuskirchplatz 3, 41464 Neuss
Anmeldung: schulreferent@schulreferat-neuss.de
Donnerstag, 28. Februar 2023, 20:00 - 22:00 Uhr
FASTENAKTION 2023 FRAU. MACHT. VERÄNDERUNG - VORSTELLUNG DES NEUEN HUNGERTUCHS 2023/2024" "WAS IST UNS HEILIG?"
42329 Wuppertal - Erzbistum Köln
FA 2023 Frau. Macht. Veränderung - Vorstellung des neuen Hungertuchs 2023/2024" "Was ist uns heilig?"
Ein*e Referent*in von Misereor führt in das Thema der Fastenaktion 2023 „Frau. Macht. Veränderung.“ ein: "Begegnen" Sie in Kurzportraits vier Frauen von Madagaskar - durch ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen von sozialen und ökologischen Veränderungen, die unserer Welt guttun. Begleitet werden sie darin von Mitarbeiter*innen der Misereor-Projekte Vahatra und VOZAMA. Sie lernen die Materialien kennen und bekommen konkrete Anregungen, wie Sie die Fastenaktion in Ihrer Gemeinde, Gruppe oder Schule umsetzen können.
Verantsltungsort: Pfarrsaal der Gemeinde St. Mariä Empfängnis: Edith-Stein-Str. 19, 42329 Wuppertal
ohne Anmeldung
Sonntag, 26. März 2023, 11:00 - 14:00 Uhr
FA 2023 Frau. Macht. Veränderung, 11.00h Wortgottesdienstfeier, 11.45h Vortrag/Input zur Fastenaktion, anschl. gemeinsames Fastenessen
52076 Aachen - Bistum Aachen
„Frau. Macht. Veränderung.“
Ein*e Referent*in von Misereor führt in das Thema der Fastenaktion 2023 „Frau. Macht. Veränderung.“ ein: "Begegnen" Sie in Kurzportraits vier Frauen von Madagaskar - durch ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen von sozialen und ökologischen Veränderungen, die unserer Welt guttun. Begleitet werden sie darin von Mitarbeiter*innen der Misereor-Projekte Vahatra und VOZAMA. Sie lernen die Materialien kennen und bekommen konkrete Anregungen, wie Sie die Fastenaktion in Ihrer Gemeinde, Gruppe oder Schule umsetzen können.
Veranstaltungsort: Pfarrheim St. Anna Pastor-Franzen-Straße 2 - 52076 Aachen – Walheim
ohne Anmeldung
Donnerstag, 09. Februar 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
INFORMATIONEN ZUR FASTENAKTION UND DEM MISEREOR-HUNGERTUCH 2023/24 "WAS IST UNS HEILIG?" – Gottesdienst, spiritueller Teil zum neuen Hungertuch.
52349 Düren - Bistum Aachen
„Frau. Macht. Veränderung.“
Ein*e Referent*in von Misereor führt in das Thema der Fastenaktion 2023 „Frau. Macht. Veränderung.“ ein: "Begegnen" Sie in Kurzportraits vier Frauen von Madagaskar - durch ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen von sozialen und ökologischen Veränderungen, die unserer Welt guttun. Begleitet werden sie darin von Mitarbeiter*innen der Misereor-Projekte Vahatra und VOZAMA. Sie lernen die Materialien kennen und bekommen konkrete Anregungen, wie Sie die Fastenaktion in Ihrer Gemeinde, Gruppe oder Schule umsetzen können.
Veranstaltungsort: Marienkirche, Franziskanerstraße 2, 52349 Düren
Anmeldung bei stefan.voges@bistum-aachen.de
Was ist uns heilig? – Das Misereor-Hungertuch 2023/24 für Religionslehrer*innen, Lehrer*innen aller Fachrichtungen und pädagogische Fachkräfte
67346 Speyer - Bistum Speyer
Die Weltkugel, von Händen gehalten – ein bekanntes Motiv, neu gestaltet auf einer bunten, unruhigen Farbfläche aus Zeitungsschnipseln, Acrylfarbe und Kleber. Fragmente beunruhigender und ermutigender Schlagzeilen sind zu erkennen. Tragen und schützen die Hände auf dem Bild die Erde oder hat der Künstler den Moment eingefangen, in dem ihnen der Erdball entgleitet? Welche Zukunft steht der Schöpfung bevor? Die vielfältigen Krisen unserer Zeit beschäftigen auch Schülerinnen und Schüler. Das Hungertuch und die zugehörigen Unterrichtsmaterialien laden dazu ein, über das Zusammenleben in der Einen Welt nachzudenken. Die Fortbildung zeigt Bezüge zu Lehrplanthemen auf und stellt einen Unterrichtsentwurf für die Sek. I vor. (Referentinnen: Dr. Monika Bossung-Winkler und Angela Purkart, Bistum Speyer, und Petra Gaidetzka, Misereor)
Anmeldung: HA II/2 Religionsunterricht, Patricia Messemer, Tel. 06232/102-121, E-Mail reli@bistum-speyer.de
15. Februar 2023, jeweils 15:00-17:00 Uhr
Sie möchten eine Veranstaltung zur Fastenaktion planen?
Methodentipps für Ihre Veranstaltung
Liturgische Bausteine zur Fastenaktion 2023

Früh- und Spätschichten, ein Kindergottesdienst, drei Gemeindegottesdienste, ein Jugendgottesdienst und weitere Impulse warten auf Sie!
Mehr zur Liturgie
Unterrichtsmaterial Fastenaktion 2023

Für Ihren Unterricht während der Fastenzeit finden Sie eine Fülle an Materialien für die Klassen 1-6, die Sek. I und II.
Schulmaterialien kennenlernen
Überblick zu Thema und Land der Fastenaktion 2023
Lesen Sie starke Geschichten von Frauen aus Madagaskar, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen.
Mehr zur Projektarbeit