Veranstaltungen zur Fastenaktion
Lernen Sie im Video die Materialien als Unterstützung für Ihre Fasten-Aktion in Gemeinde, Gruppe oder Schule kennen.
Hier finden Sie eine laufend aktualisierte Übersicht über die anstehenden Workshops und Veranstaltungen zur Fastenaktion 2023. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen zu treffen!
- Hier geht es zu den regionalen (Online-)Workshops
Online-Workshops und thematisch fokussierte Veranstaltungen
Mittwoch 01. Februar 2023 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Aufzeichnung ONLINE-Webinar zur Fastenaktion 2023
„Frau. Macht. Veränderung.“
Mirjam Günther und Jörg Nottebaum von Misereor führen in das Thema der Fastenaktion 2023 ein: "Begegnen" Sie in Kurzportraits vier Frauen von Madagaskar - durch ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen von sozialen und ökologischen Veränderungen, die unserer Welt guttun. Begleitet werden sie darin von Mitarbeiterinnen der Misereor-Projekte Vahatra und VOZAMA. Lernen Sie die Materialien als Unterstützung für Ihre Fasten-Aktion in Ihrer Gemeinde, Gruppe oder Schule kennen.
Hier finden Sie die Video-Aufzeichnung des Workshops.
Am Hungertuch nagen – drei digitale Begegnungen
Kunst und Fasten geben sich ein Stelldichein. Ab 15. März 2023 bietet „Fastenaktion“, das Schweizer Partnerwerk von Misereor eine digitale Plattform für die Entdeckung des neuen Hungertuchs.
Zu Gast sind der Künstler Emeka Udemba, Andrea Gisler und Toni Bernet-Strahm.
Seit 1976 bietet „Fastenaktion Schweiz“ in Kooperation mit Misereor Hungertücher als künstlerisches Element für die Fastenzeit an.
Die Herkunft des sprichwörtlichen „nagen am Hungertuch“ ist heute weitgehend unbekannt und soll ebenso thematisiert werden, wie das diesjährige Hungertuch.
Mittwoch, 15.3.2023
Thema:
Ein Hungertuch gestalten
Hintergründe zum Hungertuch, Gedanken und Erfahrungen des Künstlers
Referent: Emeka Udemba wurde 1968 in Nigeria geboren, heute lebt und arbeitet der Künstler in Freiburg im Breisgau
Moderation: Matthias Dörnenburg, Fastenaktion
Mittwoch, 22.3.2023
Thema:
«Was ist uns heilig?» Das aktuelle Hungertuch meditieren.
Bildbetrachtung und Texte von Jacqueline Keune
Sich gemeinsam an das Hungertuch herantasten, meditative Annäherung
Referentin: Andrea Gisler, Theologin bei Fastenaktion und Fachverantwortliche für Sensibilisierung und Pastoral
Moderation: Sibylle Hardegger, Katholisches Medienzentrum
Mittwoch, 29.3.2023
Thema:
Hungertücher: eine mittelalterliche Tradition wieder neu aufgenommen von Fastenaktion und Misereor. Was steckt dahinter?
Referent: Dr. Toni Bernet-Strahm, ehemals Leiter Kommunikation und Bildung bei Fastenaktion (damals Fastenopfer). Toni Bernet-Strahm hat die Tradition der Hungertücher gemeinsam mit Misereor in den 70er Jahren wieder aufgenommen.
Moderation: Matthias Dörnenburg
Die Veranstaltungen finden online auf Zoom statt:
Zeitrahmen: jeweils Mittwoch, 19.00 – 19.45 Uhr
Plattform: ZOOM
https://us06web.zoom.us/j/86060526127?pwd=N2RYRXhpMWZVTGxoZkZXVE1QeEpuUT09
Auch Interessierte aus Deutschland sind herzlich eingeladen!
Mittwoch, 02. März bis 15. Juni 2023 von 19:00 - 20:30 Uhr
Online-Gesprächsreihe mit Referentinnen aus unterschiedlichen Regionen, die sich für gewaltfreie Konfliktlösungen engagieren
Frauen und Frieden
6 Onlineabende und eine Abschlussveranstaltung in Präsenz
Weltweit setzen sich Frauen für Frieden ein. Frauen sollen „gleichberechtig und in vollem Umfang“ an Friedensprozessen teilhaben, fordert die UNO-Resolution 1325 vom 31. Oktober 2000. Heute, mehr als 22 Jahre später, ist noch immer durchschnittlich nur jede zehnte an offiziellen Friedensverhandlungen beteiligte Person eine Frau. Studien belegen: Die Beteiligung von Frauen in Friedensprozessen trägt dazu bei, dass diese nachhaltiger werden. Nach Angaben von UN Women steigt bei der Beteiligung von Frauen an einem Friedensprozess die Wahrscheinlichkeit, dass der ausgehandelte Frieden länger als zwei Jahre anhält, um 20 Prozent.
Zahlreiche Frauen engagieren sich in der gewaltfreien Konfliktbearbeitung - jenseits der diplomatischen Tische.
In unserer Online-Reihe berichten sechs Frauen unterschiedlicher Regionen von ihrem Engagement in Kontexten, in denen Gewalt eine große Rolle spielt und wo durch gewaltfreie Interventionen zur Verteidigung von Menschenrechten und Schutz von bedrohten Gruppen ihre Wirksamkeit gezeigt haben.
Unsere „Friedensfrauen“ berichten 30 Minuten über ihr Projekt und ihr Engagement. Danach laden wir zu einer gemeinsamen, moderierten Diskussion ein. Die Übersetzung ist gewährleistet.
Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit erhalten Sie auf der Seite des Veranstalters
Donnerstag, 16. März 2023 um 20:00 Uhr
Frau und Kirche
Digitale Veranstaltungsreihe im Rahmen der Misereor-Fastenaktion "Frau. Macht. Veränderung." - Teil 2
mit Gudrun Lux, Münchner Stadträtin, Synodalforum "Frauen in Ämtern und Diensten der Kirche" und Katrin Richthofer, Münchner Gruppe Maria 2.0
Über nachfolgende Zugangsdaten können Sie ohne Anmeldung über zoom an der Veranstaltung teilnehmen:
https://misereor.zoom.us/j/82170590285?pwd=eVU0cmEyMUc3Y3pDRnFXT2NjcVhzZz09
Meeting-ID: 821 7059 0285
Kenncode: 867414
Sonntag, 19. März 2023 um 18:00 Uhr
Jugendchor und Taborchor St. Katharina Aachen-Forst
Konzert zum Misereor-Hungertuch
Musik, Besinnung, Taizélieder und Texte lassen den Kirchenraum in verschiedenen Facetten erscheinen und laden zum Nachdenken und Mitmachen ein. Es erklingen Gospels, Spirituals, Motetten und Friedensgesänge von Rutter, Bur, Baumann, Wilson, Petersen, Wallrath u.a.
Weitere Informationen auf der Seite der Pfarrgemeinde
Mittwoch, 22. März 2023 um 20:00 Uhr
Frauen in Madagaskar
Digitale Veranstaltungsreihe im Rahmen der Misereor-Fastenaktion "Frau. Macht. Veränderung." - Teil 3
mit Ony Ratisimbazafy, Projektpartnerin Misereor Teresa Jetschina, BDKJ Augsburg Monika König, Misereor in Bayern
Über nachfolgende Zugangsdaten können Sie ohne Anmeldung über zoom an der Veranstaltung teilnehmen:
https://misereor.zoom.us/j/81942940352?pwd=eG8rMHkzTTg4dTk5NXgydE5BbytWUT09
Meeting-ID: 819 4294 0352
Kenncode: 990361
Mittwoch, 29. März 2023 um 19:00 bis 20:00 Uhr
Online-Gespräch mit Taratra Rakotomamonjy, VOZAMA
Frau. Macht. Veränderung.
Der Frauenbund lädt ein zum Online-Gespräch mit Taratra Rakotomamonjy, Geschäftsführerin VOZAMA.
Der KDFB hat bereits 2013 bei der ersten Beteiligung an der Solibrot-Aktion von Misereor ein VOZAMA-Projekt unterstützt.
Taratra Rakotomamonjy wird von der Bildungsarbeit der Organisation berichten und aufzeigen, welche neuen Wege beschritten werden, um die Entwicklung in Madagaskar voranzutreiben.
Anmeldung bis zum 26. März 2023 per E-Mail an anmeldung@frauenbund.de
Die Veranstaltung wird von einer Dolmetscherin begleitet. Die Einwahldaten erhalten Sie am 27. März.
Montag, 03. April bis Freitag, 07. April 2023
Veranstaltung des Könzgen-Hauses Haltern mit Beiträgen von Misereor
Global-solidarische Kar- und Ostertage für Familien
Die Kar- und Ostertage im KönzgenHaus haben lange Tradition. Der (Familien-)Kurs verbindet Elemente politischer und theologischer Bildung sowie solche der Liturgie immer in der Frage nach Gestaltung von gutem Leben und von Gesellschaft.
In dieser Woche laden wir ein, sich auf vielfältige Weise mit den weltweiten Fragen nach Geschlechtergerechtigkeit und fairen Lebensweisen für die Erhaltung der gemeinsamen Schöpfung auseinanderzusetzen. Das neue Hungertuch von Misereor begleitet uns in diesem Jahr auf besonders praktische Art, den Gerechtigkeits- und Solidaritätsfragen nachzuspüren.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: Familienbildung :: Könzgenhaus Haltern am See (xn--knzgenhaus-ecb.de)
Regionale (Online-)Workshops zur Fastenaktion 2023
Hier finden Sie eine Übersicht über die Workshops (sortiert nach Postleitzahl) mit Misereor-Referent*innen in Ihrer Nähe.
Die Planung von Veranstaltungen ist unter derzeitigen Bedingungen herausfordernd und kann kurzfristige Änderungen mit sich führen. So kann es sein, dass Präsenzveranstaltungen durch Online-Veranstaltungen ersetzt werden. Prüfen Sie dies bitte über die jeweiligen Veranstalter*innen und nehmen Sie für Rückfragen Kontakt zu diesen auf.
Sie möchten eine Veranstaltung zur Fastenaktion planen?
Methodentipps für Ihre Veranstaltung
Liturgische Bausteine zur Fastenaktion 2023

Früh- und Spätschichten, ein Kindergottesdienst, drei Gemeindegottesdienste, ein Jugendgottesdienst und weitere Impulse warten auf Sie!
Mehr zur Liturgie
Unterrichtsmaterial Fastenaktion 2023

Für Ihren Unterricht während der Fastenzeit finden Sie eine Fülle an Materialien für die Klassen 1-6, die Sek. I und II.
Schulmaterialien kennenlernen
Überblick zu Thema und Land der Fastenaktion 2023
Lesen Sie starke Geschichten von Frauen aus Madagaskar, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen.
Mehr zur Projektarbeit