Misereor
Suche schließen
Suchen nach:
    Top-Ergebnisse:
      Suchen in:

      Empfehlungen der Redaktion:

        Veranstaltungen zur Fastenaktion

        Hier finden Sie eine laufend aktualisierte Übersicht über die anstehenden Workshops und Veranstaltungen zur Fastenaktion 2024. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen zu treffen!


        Online-Workshops und thematisch fokussierte Veranstaltungen

        Auf dieser Seite finden Sie unser neues Veranstaltungsangebot zur Fastenaktion.

        Dieses richtet sich an Sie als organisierende Person einer Bildungsveranstaltung. Es beinhaltet konkrete, thematisch ausgerichtete Veranstaltungsangebote, zu denen ein*e Misereor-Mitarbeiter*in zu Ihnen kommt. So wissen Sie genau, was Sie erwartet und können das Angebot auswählen, das am besten zu Ihrer Zielgruppe passt.

        Die Einführungsworkshops in die Fastenaktion werden nicht wie gewohnt stattfinden. Einen Überblick über das Thema und die Materialien zur Fastenaktion in 90 Minuten gibt es in unseren Webinaren, auch für Sie als Einzelperson. Dort wird es auch die Möglichkeit geben, sich in regionalen Kleingruppen auszutauschen.

        Nutzen Sie den nebenstehenden Kontakt, um Ihr Wunschangebot zu buchen.

        Benötigte Angaben: Zielgruppe, Gruppengröße, Wunschtermin, Ort, Kontaktperson

        Bitte beachten Sie die Buchungsfrist der Angebote: 22. Januar 2024!

        Zusätzlich bieten wir Ihnen gerne unsere telefonische Beratung und Unterstützung für Ihre Veranstaltungsplanung an.


        Dienstag 23. Januar 2024 und Mittwoch 31. Januar 2024, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr

        „Interessiert mich die Bohne“

        Nutzen Sie dieses Angebot, um die Fastenaktion kennenzulernen und zu erfahren, wie Sie selber in der Fastenzeit aktiv werden können.

         Mirjam Günther und Hellen Mugo von Misereor führen in das Thema der Fastenaktion 2024 ein: 

        • Erfahren Sie mehr über die inhaltliche Ausrichtung der Fastenaktion und das Beispielprojekt aus Kolumbien 
        • Lernen Sie das komplette Materialset zur Fastenaktion kennen, um damit ein passendes Angebot für Ihre Fastenaktion in Gemeinde, Gruppe oder Schule zu planen.
        • Nutzen Sie die Möglichkeit, um miteinander in Austausch zu kommen und gemeinsam Aktionsideen zu entwickeln.

        Die Termine sind unabhängig voneinander und inhaltlich deckungsgleich.

        Hier geht's zur Anmeldung für das Webinar am 23.01.2024: 

        https://misereor.zoom.us/meeting/register/tZUtcOigqzMrE9GqJDs_vmtNq0R_7t7aVm5T 

         

        Hier geht's zur Anmeldung für das Webinar am 31.01.2024: 

        https://misereor.zoom.us/meeting/register/tZ0tdeqorj8oGtKbLN-Tqy1kJm7uDVSMdMAi 


        Zielgruppe: Schulen oder Jugendgruppen (Klasse 4 bis 8 oder Alter 10-13 Jahre)

        Dauer: 3 Zeitstunden

        Unterrichtsfächer: Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Ethik, Religion

        Kurzbeschreibung: Die Einheit beginnt mit einem Buffet mit ausgewählten Produkten, die unterschiedlich starke Treibhaugas-Emissionen verursachen. Die Teilnehmer*innen dokumentieren im Anschluss an das Buffet, was sie gegessen haben.

        Nach einer kurzen interaktiven Präsentation mit animierten Bildern, in der die Produktionsketten und der damit zusammenhängende Ressourcenverbrauch von Lebensmitteln durchleuchtet werden, arbeiten die Teilnehmer*innen in Gruppen an verschiedenen Stationen. Sie bewerten die Produkte des Buffets danach, ob sie aufgrund von Verpackung, Transport und anderen Faktoren einen negativen Einfluss auf das Klima hatten.

        Im Anschluss daran vergleichen sie die Ergebnisse mit den Produkten, die sie zuvor am Buffet selbst gegessen haben und beurteilen so welchen Einfluss ihre Wahl auf das Klima hatte.

        Die besten „Klimaschützer*innen“ werden zum Ende der Einheit prämiert und es wird diskutiert, welche Handlungsmöglichkeiten sie im Alltag haben, um das Gelernte umzusetzen.


        Zielgruppe: Schulen oder Jugendgruppen (Klassen 9 bis 13 oder Alter 13-17 Jahre)

        Dauer: 2,5 - 3 Zeitstunden (Wir sind dabei ein Alternativangebot auszuarbeiten mit einer Dauer von 1,5 Zeitstunden)

        Unterrichtsfächer: Geografie, Politik, Geschichte, Naturwissenschaften, WAT, Ethik, Religion

        Kurzbeschreibung: In einer animierten und interaktiven Präsentation wird den Teilnehmer*innen das Thema Welternährung nähergebracht. Die konventionelle Agrarindustrie und die Agrarökologie werden einander gegenübergestellt. Die Jugendlichen erkennen die sozialen und ökologischen Folgen der industriellen Landwirtschaft bei der Produktion von Palmöl für Biodiesel und Soja für die Massentierhaltung. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit große Agrarkonzerne oder kleinbäuerliche Betriebe mit agrarökologischen Methoden die Menschheit in Zukunft ernähren können.

        Die Einheit beinhaltet ein Planspiel, das die Verflechtungen der deutschen Tierindustrie mit dem großflächigen Anbau von Soja, „Landgrabbing“ und Umweltzerstörungen in Südamerika thematisiert. Die Teilnehmer*innen übernehmen die Perspektiven von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, Indigenen, Agrarinvestoren, Politiker*innen und anderen Akteuren in einem fiktiven Ort in Brasilien. Sie diskutieren und beurteilen Interessenkonflikte und suchen in mehreren Spielphasen gemeinsam nach Lösungen.

        Die Teilnehmer*innen beurteilen, was unsere Art zu leben mit Hunger, Landraub und Ernteausfällen im Globalen Süden zu tun hat. Durch die Übernahme der Perspektive eines Charakters im Planspiel erfahren sie den Sachverhalt auf einer emotionalen und kognitiven Ebene. Es wird diskutiert, welche Handlungsmöglichkeiten sie z.B. als Konsument*innen haben, um negative Effekte auf die Menschen im Globalen Süden zu vermeiden.


        Zielgruppe: Erwachsene

        Dauer: 1,5 – 2 Zeitstunden

        Kurzbeschreibung: Erfahren Sie wie sich aktuell der Hunger auf das Leben der Menschen in Kolumbien und weltweit auswirkt und welche Ansätze es gibt, um dem entgegenzuwirken. Zentral ist dabei die Frage der globalen Zusammenhänge: Wie ist der Zusammenhang zum Ernährungssystem in Deutschland, was können wir ändern? True Cost und faire Preise sind ein Ansatz mit dem wir uns in dieser Veranstaltung auseinandersetzen.


        Zielgruppe: Gruppen im Alter von 15 bis 70 Jahren; dieses Angebot können Sie für Ihre Gemeinde oder eine verbandliche Gruppe buchen; auch im Rahmen einer Firmvorbereitung, für Tage religiöser Orientierung oder zur Einführung in Exerzitien im Alltag eignet es sich.

        Dauer: ca. 1,5 - 3 Zeitstunden

        Kurzbeschreibung: Gemeinsam finden wir einen kreativen und spirituellen  Zugang zu dem Thema des Hungertuchs „Was ist (mir)uns heilig?“. Es gibt zur Zeit viele globale Krisen zu meistern, die Einfluss auf unser Leben haben und uns herausfordern. Dieser Workshop öffnet einen Raum, um sich mit den drängenden Fragen der Zeit auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen dabei Fragen nach der Zerstörung und Bewahrung der Schöpfung, der Rolle der Menschen und dem Zusammenleben in der Einen Welt. Neben einer kurzen Einführung in die Thematik des Bildes stehen der Austausch darüber und kreatives Gestalten im Vordergrund und ermöglichen so einen individuellen und dialogischen Zugang zum Hungertuch. 


        Zielgruppe: Schulen, Firmgruppen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen 

        Dauer: 2 - 8 Zeitstunden

        Kurzbeschreibung: Bei diesem Angebot können Sie zwischen einem kürzeren Angebot in Form eines Künstlergesprächs oder einem längeren Angebot in Form eines Kreativ-Workshops wählen. Emeka Udemba und Misereor bieten Künstlergespräche zum Hungertuch für alle Interessierten an. Der Künstler leitet zudem Kreativ-Workshops für Schulen und Gruppen. 

        Dieses Angeobt ist kostenpflichtig. Bitte sprechen Sie uns wegen der Konditionen für diese Veranstaltungen an: claudia.kolletzki@misereor.de


        Methodentipps für Ihre Veranstaltung

        Methoden des Globalen Lernens von Misereor  (PDF)

        Methodensammlung zur Fastenaktion 2024 (PDF)


        Liturgische Bausteine zur Fastenaktion 2024

        Früh- und Spätschichten, ein Kindergottesdienst, drei Gemeindegottesdienste, ein Jugendgottesdienst und weitere Impulse warten auf Sie!
        Mehr zur Liturgie

        Unterrichtsmaterial Fastenaktion 2024

        Für Ihren Unterricht während der Fastenzeit finden Sie eine Fülle an Materialien für die Klassen 1-6, die Sek. I und II.
        Schulmaterialien kennenlernen

        Überblick zu Thema und Land der Fastenaktion 2024

        Erfahren Sie mehr über Anbauweisen und Ernährung der Kleinbäuer*innen in der Diözese Pasto, Kolumbien.
        Mehr zur Projektarbeit


        Ich unterstütze die Fastenaktion
        EINMALIG
        MONATLICH
        7 € 22 € 64 € 110 €
        Mit 22 Euro können die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern dank eines Hühnerdrahts ein Gehege bauen und damit ihren Hof besser organisieren.
        Spenden per Überweisung: IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10 BIC GENODED1PAX Pax-Bank Aachen