Misereor - Ihr Hilfswerk
Suche schließen
Suchen nach:
    Top-Ergebnisse:
      Suchen in:

      Was ist die Misereor-Fastenaktion?

      Fasten heißt Fragen: Woraus lebe ich? Wofür setzen wir uns ein? Was können wir teilen? In der Fastenaktion finden wir Antworten und handeln gemeinsam. Gegen globale Ungerechtigkeit und die Zerstörung der Schöpfung. Mit Aktionen, Spenden und unserer politischen Stimme.

      In sich gehen. Außer sich sein. 


      Während der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern - mit ihrem Höhepunkt am 5. Fastensonntag - findet die zentrale Jahresaktion des Hilfswerkes Misereor statt. Die Fastenaktion steht jährlich unter einem anderen Leitwort und rückt damit ein Land des globalen Südens und ausgewählte Projektpartner Misereors in den Fokus. 2023 ist es Madagaskar mit dem Leitwort Frau. Macht. Veränderung. zum Thema Geschlechtergerechtigkeit.

      Die Fastenaktion lädt auch Sie zum Mitmachen ein: Gestalten Sie eine Aktion mit Ihrer Gemeinde, Gruppe oder Schulklasse und unterstützen Sie die Projektpartner mit Ihrer Spende. Sie können mit Ihrem Beitrag auch in Deutschland viel bewegen.


      Ich unterstütze die Fastenaktion
      EINMALIG
      MONATLICH
      4 € 36 € 65 € 97 €
      36 Euro decken den monatlichen Aufwand für eine Lehrkraft in einer Dorfschule in Madagaskar.
      Spenden per Überweisung: IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10 BIC GENODED1PAX Pax-Bank Aachen

      Misereor ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nummer 201/5900/5748,nach § 5 Abs.1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit.

      Für die Misereor-Fastenaktion Engagierte sagen:
      "Als Eine-Welt-Kreis unterstützen wir sehr gerne und mit voller Überzeugung die ausgezeichnete Arbeit von Misereor– sei es in der Einen Welt oder auch die politische Arbeit hier in Deutschland. Danke für die immer wieder hervorragenden Materialien!" (Michael Manderscheid, March)


      Das Aktionsplakat 2023

      "Ich wollte frei sein und reisen", erzählt die Kleinbäuerin aus Ankaditapaka. Aber vielleicht war das für ein Mädchen vom Dorf im Hochland Madagaskars ohnehin utopisch. Obwohl sie sich bereits im Mädchenalter nicht desillusionieren lässt. Im Gegenteil: Wenn sie sich etwas vornimmt, dann hält sie daran fest. Sie hat eingeführt, dass der Weltfrauentag am 8. März im Dorf gefeiert wird. Am Anfang gab es manche, die nicht verstanden haben, warum es einen Tag nur für Frauen geben müsse. Doch inzwischen machen die meisten mit. "Die Ideen von Frauen sind absolut entscheidend dafür, dass die ganze Gemeinschaft vorankommt und gemeinsam etwas erreicht", davon ist Ursule überzeugt.


      Das Leitwort: Frau. Macht. Veränderung.

      Gesellschaftlicher Wandel lebt von Teilhabe. Hierzu gehört vor allem, dass auch Frauen gleichberechtigt an gesellschaftlichen Entscheidungen mitwirken. In der Fastenaktion bringen Frauen aus Madagaskar, dem diesjährigen Partnerland der Aktion, durch das Erzählen ihrer Geschichten, zum Ausdruck, wie wichtig ihre Teilhabe für gesellschaftlichen Wandel ist. Die madagassische Gesellschaft ist geprägt von einer strukturellen Benachteiligung der Frauen. Misereor-Partner schaffen die Rahmenbedingungen und geben Unterstützung, um diesen Strukturen entgegenzuwirken. Sie begleiten Frauen dabei selbst Entscheidungen über ihr Land sowie Haushaltsaufgaben zu treffen und engagieren sich dafür, mit dem Betrieb von informellen Vorschulen eine Brücke zu den formalen Grundschulen zu schlagen und ermöglichen dadurch die Alphabetisierung von Kindern, sowie die Förderung von Lehrer*innen und Dorfgemeinschaften. So stärken sie die Rolle der Frau in einer überwiegend männlich dominierten Gesellschaft.


      Fasten

      Der heutige Kontext mit Blick auf einen veränderten Lebensstil lässt alte Traditionen wie das Fasten wieder neu entdecken. Nutzen Sie die Fastenzeit, um sich Ihren Lebensstil bewusst zu machen. Auch Traditionen wie der Freitag als Abstinenztag, also ein Tag fleischloser Ernährung, findet man immer häufiger, auch an anderen Tagen, in Mensen, Kantinen oder Bildungshäusern wieder. Diese alten Traditionen können wir uns heutzutage zu Nutze machen, um ein anderes Verständnis von Lebensqualität zu gewinnen und einen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Welt zu leisten. Worauf fasten Sie? 


      Abonnieren Sie unsere Newsletter

      Interessieren Sie sich für die Misereor-Fastenaktion, Aktionen und Materialien rund um Gemeindeleben und Gottesdienst? Wir halten Sie auf dem Laufenden mit dem
      E-Mail-Newsletter für Gemeinden

      Gemeinde-Newsletter

      Misereor informiert regelmäßig über neue Materialien für den Unterricht, weist auf das neue Lehrerforum hin und stellt bundesweite Aktionen für Schüler und Klassen vor.
      Abonnieren Sie hier die Misereor-Schul-News

      Schul-News


      Haben Sie Fragen?

      Finden Sie ein Material nicht? Brauchen Sie Beratung oder möchten Sie uns eine Rückmeldung geben? Melden Sie sich gern bei uns!

      Wir freuen uns über Ihren Anruf unter den nebenstehenden Nummern bzw. unserer Hotline 0241 442-445 - oder schreiben Sie uns an fastenaktion@misereor.de

      Materialien direkt bestellen können Sie auch unter misereor-medien.de

      Beitragsbild zum Post 33370

      Fastenaktion 2023: Die Geschichte von Madame Bodo

      Madame Bodo ist Mutter, Witwe, Reisbäuerin – und lebt mit ihren sechs Kindern in einem Dorf in Madagaskar. Sie hat ihr Leben selbst in die Hand genommen. Im Zuge der Fastenaktion 2023…

      via Wordpress