Vor der Kirche Zum Guten Hirten in Nieder-Erlenbach (Frankfurt a.M.) haben wir als Projekt unseres Firmkurses eine Blühwiese angelegt, um das 1,5 Grad Klimaziel und die Forderungen…
Die MAX-1,5°-Aktion

1 Welt – 5 Forderungen: Gemeinsam mit Ihnen fordern wir konkrete Ziele, Programme und Maßnahmen, mit denen in allen Wirtschaftssektoren das Nichtüberschreiten des 1,5-Grad-Limits gesichert ist – in Bund, Ländern und Kommunen. Machen Sie mit!
Aktuell

Pilgerweg für Klimagerechtigkeit trägt die MAX-1,5°-Aktion zum Katholikentag nach Stuttgart
Der 6. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit beginnt am 15. Mai mit einem Sendungsgottesdienst in Augsburg. Von dort geht es in 12 Tagen über Lauingen, Heidenheim, Göppingen, Esslingen nach Stuttgart, wo mit der Teilnahme am Katholikentag der erste Teil des Klimapilgerwegs endet.
Mehr auf www.klimapilgern.de
Die Etappen mit jeweiligem Startort / ggf. Durchgangsort
Bundesweiter Abschluss der MAX-1,5°-Aktion
MISEREOR überreicht als bundesweiten Abschluss der MAX-1,5°-Aktion auf dem Katholikentag in Stuttgart (25. - 29. Mai 2022) die Forderungen und eine MAX-1,5° an eine Vertreterin oder einen Vertreter der Bundesregierung.
Ein Zeichen für Klimagerechtigkeit - gestalten Sie ein unübersehbares Statement

Gestalten Sie eine MAX 1,5° als markantes, unübersehbares Statement – und stellen Sie dieses Symbol in den Mittelpunkt einer Straßenaktion. Begleiten Sie Ihre Aktion mit Pressearbeit und gerne in den Sozialen Netzwerken. Informieren Sie die Passanten mit Flugblättern und Gesprächen. Ihre große, gestaltete „1,5°“ ist ein toller Blickfang. Idealerweise verbinden Sie ihre Aktion mit einem lokalen Anknüpfungspunkt und konkreten Anlass.
Hier finden Sie eine Schablone, die Sie nach Ihren Ideen und Möglichkeiten gestalten können (PDF)
Diskutieren Sie die Forderungen und Ihre Ideen
Mobilisieren Sie im Zusammenhang der Gestaltung Gruppen, Verbände, Gemeinden und Schulen, sich mit den Folgen des Klimawandels, mit den unterschiedlichen Verantwortungen von Nord und Süd, mit den eigenen Potenzialen, aber auch mit den Pflichtaufgaben der politisch Verantwortlichen auseinanderzusetzen. Nutzen Sie Ihr „MAX“ und Ihre „1,5“, um regionale Politiker*innen mit den Forderungen zu konfrontieren (zum Beispiel im Kontext von Landtagswahlen oder lokalen Initiativen).
Online-Aktion
Posten Sie während der Fastenzeit ein Bild mit einer „1,5“ und den Hashtags #esgehtgerecht #fastenaktion #klima. Das Bild zeigt entweder Sie mit ihrer gestalteten max 1,5° oder einem selbstgemalten Schild - oder dieses Signet
Hier finden Sie Textvorschläge für Ihren Post
- Jetzt ist die Zeit, dem Reden von Gerechtigkeit Taten folgen zu lassen: Angesichts der Klimakrise darf kein Mensch zurückbleiben - die Alternative zur Armut ist die solidarische Gemeinschaft. #esgehtgerecht #fastenaktion #klima #climatejustice
- Fortschritt heißt, die Zeichen der Zeit zu erkennen und Ernst zu machen in der Umkehr. #esgehtgerecht #fastenaktion #klima #climatejustice
- Teilen wir die uns geschenkten Ressourcen gemeinsam und verantwortungsvoll. #esgehtgerecht #fastenaktion #klima #climatejustice
- Der Klimawandel ist ungerecht. Schon jetzt treibt die globale Erderhitzung immer mehr Menschen dauerhaft in extreme Armut. Menschen, die kaum zur Klimakrise beigetragen haben. #esgehtgerecht #fastenaktion #klima #climatejustice
Aktionsideen
1,5° Public
Ziehen Sie mit Ihrer MAX 1,5° in einer kleinen oder größeren Gruppe an einen belebten und/oder symbolträchtigen Ort: Vor dem Rathaus, auf dem Marktplatz, vor einem Kraftwerk.
Wählen Sie, wenn möglich, einen konkreten politischen Anlass: Ausschusssitzung des Stadtrats (Mobilität, Bau, Stadtentwicklung, Umwelt), eine öffentliche Ratssitzung, eine Bürgeranhörung, Jahrestage von Bürgerinitiativen, Ausrufung des Klimanotstands …
Menschliche 1,5
Mit einer Menschenkette lässt sich eine große „1,5“ darstellen. Mit Tape oder Sprühkreide kann die Aufstellung vorher geplant und markiert werden. Nicht vergessen: Von oben fotografieren, z.B. mit einer Drohne oder ganz einfach aus einem Fenster…
Strandparty
Mit der Strandparty bringen wir spielerisch die Gefahren des Klimawandels, wie steigende Temperaturen und Meeresspiegel, auf den Punkt. Alle Beteiligten bringen Strandhandtücher oder Liegestühle mit und formen damit an einem öffentlichkeitswirksamen Platz (Stadtmitte, Rathaus, etc.) eine riesige MAX1,5° und „spielen“ sonnenbaden. Idealerweise kleiden sich die Mitmachenden strandmäßig (Sonnenhüte – und brillen, Badekappen/-mäntel, Bikinis und Badehosen), spielen mit Strandbällen, bringen Luftmatratzen oder Strandspielzeug mit…
1,5 Tage-Aktion
1,5 Tage lang halten Aktive an Orten, die für den Klimawandel relevant sind, die Stellung. Beispielsweise mit einem kleinen Aktionscamp oder einem Infostand. Relevante Orte können Rathäuser, Landtage oder Firmenzentralen sein. Die Aktion kann beispielsweise von 8 Uhr morgens bis 20 Uhr abends am Folgetag dauern. Dabei sollte immer jemand am Aktionsstand die Stellung halten.
Fünf Forderungen
MISEREOR fordert von der Politik konkrete Ziele, Programme und Maßnahmen, mit denen in allen Wirtschaftssektoren konsequent und durchgängig das Nichtüberschreiten des 1,5-Grad-Limits gesichert ist – in Bund, Ländern und Kommunen:
- Eine starke Beteiligung Deutschlands an der internationalen Unterstützung der Länder des Globalen Südens bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zur Bewältigung der Schäden und Verluste.
- Einen sozial-gerechten Umbau der deutschen (und europäischen) Wirtschaft und der Energieversorgung.
- Einen wirksamen CO2-Preis, der sozial ausgeglichen wird.
- Die Abschaffung aller klimaschädlichen Staatsausgaben.
- Klimagerechtigkeit als Leitlinie in allen Politikfeldern zu verankern.
Materialien zum Download
Presseinformation
Informieren Sie mit dieser Textvorlage die Presse über Ihre Aktion.
Material ansehenPlanungstabelle
Mit der Planungstabelle haben Sie das perfekte Management über die Aufgabenverteilung.
Material ansehenRückblick auf die politische Aktion 2021

Klima- und Umweltschutzbericht 2021 der DBK
In der politischen Aktion 2021 ging es um die Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung der Deutschen Bischofskonferenz. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für Ihre Beteiligung! Jetzt gibt es eine Dokumentation über den erreichten Stand des Schöpfungsengagements in den (Erz-)Diözesen, die Sie hier nachlesen können
Veranstaltungsreihe Online - Schöpfungsspiritualität konkret
Eine 10teilige Onlinereihe zu den Handlungsempfehlungen der DBK für Schöpfungsverantwortung. Mit verschiedenen Referent*innen wollen wir zu jeder Empfehlung Best Practice Beispiele und inspirierende Impulse für eine mögliche Umsetzung geben.
Haben Sie Fragen?
MISEREOR ist wegen Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Aachen-Stadt, Steuer-Nr. 201/5900/5748, vom 30.03.2020 für das Jahr 2018 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit.